UMWELTSCHUTZ?

    Heute nicht!

    Der Klimawandel hat uns im letzten Jahr mehr denn je beschäftigt. Inzwischen ist – außer Donald Trump – auch jedem Menschen klar, wie ernst die Lage ist. Umso erstaunlicher, dass Umweltschutz in der Realität zwei Gesichter hat: Umwelt- und Klima-Themen werden von 57 Prozent der Befragten einer aktuellen Umweltbewusstseinsstudie¹ als sehr wichtig empfunden. Doch dieses Bekenntnis führt nicht unbedingt dazu, auch sich selbst in der Verantwortung zu sehen, wenn es um die Vermeidung von schädlichen Einflüssen auf die Erde und ihre Bewohnenden geht.

    Starkregen, Überflutungen, Hochwasser, Dürre und Hitze sind Folgen der Erderwärmung, die vielen Befragten große Angst machen. Missstände wie Mikroplastik, schwimmende Müllteppiche und dadurch verendende Tiere, sehen alle als Problem an. Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung machen sich große Sorgen um die Folgen des Klimawandels und sehen eine dringende Notwendigkeit für Gegenmaßnahmen.

    Täuscht der Eindruck, dass diese ehrenwerten Absichten schnell weggewischt werden, wenn es um persönliche Einschränkungen und eine Änderung von eigenen Verhaltensweisen geht? Französische Mineralwässer zu kaufen, weil sie besser schmecken, oder grundsätzlich Einweggebinden den Vorzug zu geben, ist nicht im Sinne des Umweltschutzes. Denn sind wir mal ehrlich: Schmeckt ein Mineralwasser aus der Gegend nicht genauso gut? Oft wird auch als Grund angegeben, dass Mehrweg-Gebinde schwer und umständlich bei der Leergutrückgabe zu handeln sind. Sie sind zwar leichter, aber leere Einwegplastik-Flaschen sind im Keller genauso im Weg wie Mehrwegflaschen. Diese kann man wenigstens noch in ihrem Kasten aufbewahren – im Gegensatz zu EW-PET, das hemmungslos in der Gegend herumrollt.

    Warum ist sich jeder selbst der Nächste? Warum schmeißt man seine Zigarettenkippe auf den Boden vor dem Supermarkt, anstatt sie im vorhandenen Aschenbecher in zwei Metern Entfernung auszudrücken? Warum fällt es uns so schwer, unsere Bequemlichkeit abzulegen, geübtes Verhalten umzustellen und etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Warum proklamieren wir, etwas für den Umweltschutz zu tun, möchten aber nicht 10 Cent mehr für das Gemüse aus der Region bezahlen? Weshalb haben wir aber trotzdem 30 Cent im Supermarkt für eine Tüte, weil wir vergessen haben, eine Einkaufstasche von zu Hause mitzunehmen? Und im Urlaub genießen wir nach Langstreckenflügen weiße Strände und Palmen am Pazifik, da es an der Nordsee viel zu kalt ist.

    Die Antwort lautet: Keine Ahnung. Ein interessantes Ergebnis der Studie ist auch, dass nach Meinung der Befragten die meisten Akteure aus Politik und Wirtschaft nicht genug für den Umweltschutz tun. Warum muss „von oben“ erst Druck in Form von Gesetzen und Richtlinien ausgeübt werden, bevor man selbst einen Schritt in die richtige Richtung geht? Fakt ist: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und benötigt daher seine Zeit, um alte Automatismen gegen neue einzutauschen. Vielleicht liegt es in unseren Genen, dass wir uns dann doch nicht so richtig anstrengen wollen. Doch: Viele kleine Schritte von vielen Menschen sind am Ende auch ein paar Kilometer. Überwinden wir unseren eigenen Schweinehund und denken nicht: „Ach das eine Mal ist es jetzt auch egal!“ Ist es nicht! Jede Handlung zählt!

     

     

     

    ¹ Vgl. Umweltbundesamt; Umweltbewusstsein in Deutschland; 02.02.2024; www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/ umweltbewusstsein-in-deutschland [08.09.2023] www.umweltbundesamt.de/themen/ nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltbewusstsein-in-deutschland.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    REZEPTE

    GRÜNER GENUSS TO GO

    Gesunde Snacks für den Außer-Haus-Verkauf

    Im Sommer sehnen sich immer mehr Menschen nach gesunden Snacks – sei es beim Picknick im Grünen oder beim Verzehr unterwegs. Für Gastronomien, Großküchen und Kantinen eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten, kreative und gesunde To-go-Angebote zu etablieren, die nicht nur den Appetit stillen, sondern auch dem Gesundheitsbewusstsein der Kundschaft gerecht werden.

    REZEPTE

    SOMMERZEIT IST DIP-ZEIT

    Köstliche Aufstriche für heiße Tage

    Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, ist die Zeit reif für leichte, erfrischende Gerichte – und genau hier kommen Dips und Aufstriche ins Spiel. Ob cremig, würzig oder leicht süßlich – Dips und Aufstriche bringen geschmackliche Vielfalt auf Sandwiches, als Vorspeise, zum Grillen oder als Begleiter zu sommerlichen Salaten und frischem Brot. Schnell und kostengünstig zubereitet, auch in größeren Mengen, sind sie vielseitig für verschiedene Speisen einsetzbar – ideal für Gastronomiebetriebe, Großküchen und den Außer-Haus-Verkauf.

    TRENDS

    WIE SIE VOM PICKNICK-TREND PROFITIEREN

    Die Picknickzeit strategisch für sich nutzen

    Picknicken liegt voll im Trend – und das nicht nur als einfache Mahlzeit im Grünen, sondern auch als Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Während früher eine Picknickdecke mit ein paar belegten Wurstbroten genügte, setzen heutige Picknick-Fans auf stilvolle, kreative und gesunde Konzepte. Der Trend geht klar in Richtung Erlebnis: Picknicken ist heute mehr als Essen im Freien – es ist ein Event.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular