Sarah, Lisa, Tina, Max und Karl haben sich Samstagmittag zum Frühstücken in ihrem süßen und kleinen Lieblingscafé verabredet. Alle sind gut gelaunt, da endlich Wochenende ist. Dabei freuen sie sich auf ein leckeres und ausgiebiges Frühstück sowie auf die gemeinsame Zeit. Als die Kellnerin ihnen die Speisekarte bringt, ist die muntere Runde von den abwechslungsreichen Gerichten begeistert: Neben den traditionellen Frühstücksklassikern
bietet das Café auch ausgefallene, pflanzenbasierte und internationale Leckereien an. Beim Bestellen fällt auf, dass alle unterschiedliche Wünsche haben.
Sarah verzichtet bereits seit Jahren auf tierische Produkte. Daher bestellt sie eine vegane Früchte-Bowl mit Granola und Joghurt sowie einen frisch gepressten Orangensaft. Lisa hingegen geht regelmäßig zum Sport und achtet konsequent auf ihre Ernährung. Das bedeutet: Proteine sind top. Sie richtet der Kellnerin aus, dass sie gerne einen Porridge mit Bananen, Himbeeren und Nüssen hätte. Dazu bestellt Lisa noch einen Pfefferminztee.
Tina mag es eher ausgefallener. Sie reist gerne und liebt es, fremde Kulturen zu entdecken. Zuletzt war sie in Israel und hat dort das Nationalgericht Shakshuka für sich entdeckt. Die Schmorpfanne bietet ihr alles, was ihr Herz begehrt: Tomaten, frische Paprika, rote Zwiebeln, zwei pochierte Eier, orientalische Gewürze und geröstetes Brot. Diese Speise zelebriert Tina mit einem Mimosa. Max mag es lieber süß. Er hat sich beim Lesen der Speisekarte direkt in die amerikanischen Pancakes mit Ahornsirup und Obst verliebt. Dazu darf eine heiße Schokolade nicht fehlen. Karl hingegen gönnt sich einen deftigen Breakfast-Burger. Zudem bestellt er eine erfrischende hausgemachte Limonade. Als die Kellnerin die Gerichte an den Tisch bringt, beginnt eine regelrechte Frühstücksparty mit viel Lachen und vor allem Genuss.
Fünf Freund:innen mit fünf sehr unterschiedlichen Geschmäckern und Wünschen – erkennen Sie sich wieder? Immer mehr Gastronomiebetriebe bieten ihren Gästen bereits zum Frühstück eine bunte und internationale Speisekarte – mit Erfolg! Die Gäste lieben es. Diese neue Frühstücksentwicklung wird „New Breakfast“ genannt. Der Ernährungstrend macht alle gleichzeitig glücklich und das Frühstück zum Festmahl.
Begriff und Vorteile
Der kulinarische Start in den Tag hat sich verändert: New Breakfast ist ein Fusion-Trend, bei dem die Mahlzeiten und Getränke völlig flexibel gestaltbar und genussreich sind. Die Entwicklung beschreibt zudem die Zusammenführung verschiedener internationaler Gerichte und Getränke. In Gastronomiebetrieben sind nicht mehr nur typisch deutsche Speisen oder Getränke zu entdecken. Vielmehr geht es bei New Breakfast um eine Kombination aus orientalischen, amerikanischen und mediterranen Spezialitäten. Auch vegane Köstlichkeiten finden nun ihren Platz beim Frühstück. Außerdem werden immer mehr deftigere Hauptspeisen zu einem Frühstücksgericht, wie z. B. eine vegetarische Käse-Lauch-Suppe, ein Auflauf oder sogar ein Breakfast-Burger. Die soziale Interaktion mit Freund:innen oder Familienmitgliedern sowie das Ausprobieren und Entdecken neuer Speisen und Getränke steht im Fokus. Die Faustregel vom „neuen Frühstück“ lautet: Alles, was schmeckt, darf kombiniert werden!
Die Auswahl in den Frühstückskarten wird neben Klassikern – wie veganen Früchte-Bowls, Porridge, Waffeln oder Brötchen mit Aufstrichen – um internationale Spezialitäten, wie z. B. mexikanische Tortillas oder das israelische Gericht Shakshuka, ergänzt. Dazu können die Konsument:innen zwischen Heißgetränken, Smoothies, Säften, hausgemachten Limonaden oder alkoholischen Getränken wählen. Außerdem bedeutet New Breakfast auch die Lösung von traditionellen Frühstückszeiten: Die Uhrzeit für ein Frühstück spielt keine Rolle mehr!
Der Ernährungstrend hat neuen Schwung in die Cafés gebracht. Bis in die Abendstunden können die Menschen – egal, ob jung oder alt – nun in Gastronomiebetrieben frühstücken gehen.