LIKE A VIRGIN

    Alkoholfreie Weine werden immer beliebter

    Viele Menschen trinken und ernähren sich zunehmend bewusster in Bezug auf ihre Gesundheit!

    Wer kennt dieses Gefühl nicht? Nach einem stressigen Arbeitstag oder bei einem gemütlichen Abend auf der Couch verspürt man die Lust, sich auch mal unter der Woche zu einem leckeren Gericht ein Gläschen Wein zu gönnen. Aber Sie möchten unter der Woche alkoholfrei bleiben? Kein Problem mit den Nullnummern unter den Rebensäften.

    Lange Jahre waren alkoholfreie Weine eher eine Randerscheinung und Winzer sowie Sektkellereien wurden milde belächelt, wenn sie eine zusätzliche alkoholfreie Weinsorte angeboten haben. In den letzten Jahren kam jedoch etwas frischer Wind in diese Szene und auch das Bewusstsein der Kund:innen hat sich geändert. Beim Essen oder an einem gemütlichen Abend unter Freunden keinen Alkohol zu trinken war früher unvorstellbar, aber passiert heutzutage immer häufiger. Hierbei laufen uns Begrifflichkeiten wie „Selfcare“ oder „Healthy Living“ über den Weg. Damit einhergehend möchte man sich zwar etwas Leckeres gönnen, entscheidet sich aber öfter bewusst gegen den Alkohol.

     

    Die Nullnummer unter der Lupe

    Schauen wir uns einmal die alkoholfreie Variante genauer an: Eins ist natürlich klar: Je besser die Rebe und der ursprüngliche Wein war, desto besser mundet auch der alkoholfreie Wein. Aus diesem Grund kann man mittlerweile auch bei der alkoholfreien Variante zwischen verschiedenen Trauben, Jahrgängen und Geschmacksrichtungen wählen – auch hier hat der Kunde also die Qual der Wahl. Aber bedeutet alkoholfrei gleichzeitig auch ohne Alkohol? Nein, das bedeutet es nicht, denn es gibt tatsächlich Unterschiede in der Herstellung: Alkoholfrei kann bedeuten, dass noch ein Restalkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.-% enthalten ist, wohingegen ohne Alkohol bedeutet, dass das Getränk noch
    einer zweiten Gärung unterzogen wurde und nun ein 0,0-Vol. -%- Ergebnis vorweisen kann.

     

    How to ...
    Oftmals gehen Kunden immer noch davon aus, dass alkoholfreier Wein mit Traubensaft gleichzusetzen ist. Hier können Sie zukünftig ganz einfach die Unterschiede erläutern. Denn wo Traubensaft lediglich durch das Pressen von Trauben gewonnen wird, ist die Herstellung bei alkoholfreiem Wein eine andere. Hier wird der Alkohol mithilfe eines Vakuums bei einer Temperatur von 27 °C verdampft und bietet somit ein ganz anderes Geschmackserlebnis als der klassische Traubensaft. Und ein weiterer Vorteil für den bewussten Kunden: Alkoholfreier Wein
    hat nur ein Drittel der Kalorien von alkoholhaltigem Wein. 

     

    Trend: ja oder nein?
    Wir haben viel gelernt, aber ist alkoholfreier Wein nun wirklich den Hype wert? Bisher werden circa 3 – 5 Millionen Flaschen alkoholfreier Wein pro Jahr abgefüllt. Dies macht zwar nur 0,5 % der Gesamtproduktion aus, doch der Anteil steigt. Bei diesen Argumenten und den verminderten Kalorien gönnen wir uns demnächst sicherlich mal ein oder mehrere Gläschen alkoholfreien Weines.
    Es ist zwar immer noch ein Nischenprodukt, kann aber durchaus eine Alternative in der Zukunft werden und man sollte sich dem steigenden Interesse in der Gesellschaft bewusst sein. Abschließend sagen wir „Cheers!“ zu allen Weinfreunden unter uns und behaupten: „Das Wichtigste ist, dass das Glas halb voll ist.“

    Weitere Artikel in der Kategorie

    REZEPTE

    GRÜNER GENUSS TO GO

    Gesunde Snacks für den Außer-Haus-Verkauf

    Im Sommer sehnen sich immer mehr Menschen nach gesunden Snacks – sei es beim Picknick im Grünen oder beim Verzehr unterwegs. Für Gastronomien, Großküchen und Kantinen eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten, kreative und gesunde To-go-Angebote zu etablieren, die nicht nur den Appetit stillen, sondern auch dem Gesundheitsbewusstsein der Kundschaft gerecht werden.

    REZEPTE

    SOMMERZEIT IST DIP-ZEIT

    Köstliche Aufstriche für heiße Tage

    Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, ist die Zeit reif für leichte, erfrischende Gerichte – und genau hier kommen Dips und Aufstriche ins Spiel. Ob cremig, würzig oder leicht süßlich – Dips und Aufstriche bringen geschmackliche Vielfalt auf Sandwiches, als Vorspeise, zum Grillen oder als Begleiter zu sommerlichen Salaten und frischem Brot. Schnell und kostengünstig zubereitet, auch in größeren Mengen, sind sie vielseitig für verschiedene Speisen einsetzbar – ideal für Gastronomiebetriebe, Großküchen und den Außer-Haus-Verkauf.

    TRENDS

    WIE SIE VOM PICKNICK-TREND PROFITIEREN

    Die Picknickzeit strategisch für sich nutzen

    Picknicken liegt voll im Trend – und das nicht nur als einfache Mahlzeit im Grünen, sondern auch als Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Während früher eine Picknickdecke mit ein paar belegten Wurstbroten genügte, setzen heutige Picknick-Fans auf stilvolle, kreative und gesunde Konzepte. Der Trend geht klar in Richtung Erlebnis: Picknicken ist heute mehr als Essen im Freien – es ist ein Event.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular