DIE 70ER JAHRE

    Die 70er Jahre - Wirtschaftskrisen, Schlaghosen & neue Lebensstile

    Zu Beginn der 1970er Jahre scheint die Welt noch in Ordnung: Die Wirtschaft boomt, Deutschland erlebt starkes Wachstum, und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Doch 1973 ändert sich alles abrupt mit der Ölkrise. Die Energiepreise steigen sprunghaft und die erdölabhängige Industrie gerät ins Wanken. Die Folgen sind gravierend: Stagflation, eine Mischung aus stagnierendem Wachstum und Inflation, wird zur Realität. 1975 überschreitet die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik erstmals die Millionengrenze.
    Die Regierung greift zu drastischen Maßnahmen wie autofreien Sonntagen und staatlichen Investitionen in Schlüsselindustrien, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
    Politisch ist dieses Jahrzehnt von extremen Spannungen geprägt. Bundeskanzler Willy Brandt setzt in den frühen Siebzigern auf Entspannung und Annäherung an den Ostblock. Sein Kniefall in Warschau 1970 wird zum Symbol für Versöhnung und prägt die deutsche Außenpolitik nachhaltig. Doch der Deutsche Herbst 1977, als die Rote Armee Fraktion (RAF) durch Entführungen und Attentate den Staat in eine tiefe Krise stürzt, bleibt ein dunkler Punkt in der Geschichte der Bundesrepublik.
     

    Mit den wachsenden Herausforderungen verändert sich auch die Gesellschaft. Die aus den USA importierte Hippie-Bewegung begeistert die Jugend mit dem Slogan „Make love, not war“. In dieser Zeit der großen Friedensbewegung sprechen sich viele Menschen gegen den Vietnamkrieg aus und setzen sich für eine friedlichere Welt ein. Auch die Frauenbewegung erreicht in den 1970ern ihren Höhepunkt: mit Forderungen nach Gleichberechtigung, dem Recht auf Abtreibung und fairer Bezahlung.

    Der gesellschaftliche Wandel zeigt sich auch in Mode und Kultur. Schlaghosen, Plateauschuhe und bunte Muster prägen das Straßenbild. In den Clubs dominiert die Disco-Kultur mit ihrer Glitzerkugel, während internationale Hits von ABBA, Boney M. und Queen die Charts erobern. Ihre eingängigen Melodien und glamourösen
    Auftritte definieren den Musikgeschmack dieser Ära. Neben den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen verändern sich auch die privaten Lebensbereiche. Das Fernsehen
    wird zu einem zentralen Bestandteil des Familienlebens und prägt den Alltag der Menschen. Fernsehabende mit beliebten Shows wie „Dalli Dalli“ oder Krimiserien wie „Der Kommissar“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit dem Einzug des Farbfernsehens erhält das Fernseherlebnis eine neue Dimension und verändert die Art, wie Menschen konsumieren und unterhalten werden.


    Zu Hause experimentieren die Deutschen zunehmend mit internationaler Küche. Fondue-Abende werden zu einem beliebten Ereignis, bei dem Familie und Freunde zusammenkommen. Exotische Cocktails wie Tequila Sunrise oder Piña colada versprühen ein Gefühl von Urlaub und Ferne. Gleichzeitig beginnt sich ein beschleunigter Lebensstil zu etablieren, als die ersten Fast-Food-Ketten in Deutschland auftauchen – ein Symbol für den wachsenden Einfluss der Globalisierung.


    Die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt tiefgreifender Krisen und gesellschaftlichen Aufbruchs. Sie legen den Grundstein für viele Entwicklungen, die Deutschland bis heute prägen.

     

    Sie wollen einige Drinks der 70-er Jahre probieren, um sich in die Zeit des Optimismus zurückversetzen zu können?

     

     

    Piña colada

    Die Piña colada war in den 1970er Jahren ein Symbol für Urlaubsfeeling und tropische Exotik.


    Zutaten für eine Piña colada :

    • 4 cl weißer Rum
    • 3 cl Kokosnusscreme (z. B. Cream of Coconut)
    • 6 cl Ananassaft
    • 1–2 cl Sahne (optional)
    • Eiswürfel
    • Ananasscheibe
    • Cocktailkirsche


    Zubereitung:

    Alle Zutaten in einen Mixer geben. Mit Eiswürfeln auffüllen und auf höchster Stufe mixen, bis der Drink eine cremigeKonsistenz hat. In ein gekühltes Glas füllen und mit einer
    Ananasscheibe und Cocktailkirsche garnieren.

     

    Tequila Sunrise

    Ein sehr fruchtiger Cocktail, der die leuchtenden Farben eines Sonnenaufgangs im Glas darstellt..


    Zutaten für einen Tequila Sunrise:

    • 4 cl Tequila
    • 10 cl Orangensaft
    • 2 cl Grenadinesirup
    • Eiswürfel
    • Orangenscheibe
    • Cocktailkirsche


    Zubereitung:

    Tequila und Orangensaft in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Den Grenadinesirup langsam am Glasrand hinunter - laufen lassen, damit er sich am Boden absetzt und
    den typischen Sunrise-Effekt erzeugt. Nicht umrühren, sondern mit einer Orangenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.

     

    Eierpunsch-Bowle

    Die Eierpunsch-Bowle war in den Siebzigerjahren sehr beliebt und passt perfekt in die Winterzeit. Sie vereint den cremigen Geschmack von Eierlikör mit einer warmen,
    weihnachtlichen Note, die für kalte Tage ideal ist. Die Eierpunsch-Bowle war bei Festen und winterlichen Partys ein Hit und hat einen ähnlichen wärmenden Charakter wie der bekanntere Glühwein.


    Zutaten für eine Eierpunsch-Bowle:

    • 500 ml Eierlikör
    • 1 Flasche trockener Weißwein (750 ml)
    • 500 ml Sahne
    • 100 ml Rum (optional, je nach gewünschter Stärke)
    • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanillezucker
    • 2 EL Zucker (je nach Geschmack)
    • 1 Zimtstange
    • Muskatnuss (zum Garnieren)
    • 1–2 Orangen (ungespritzt) für Zesten oder Scheiben
    • Schlagsahne (optional, zum Servieren)


    Zubereitung:

    Den Weißwein in einem Topf langsam erhitzen (aber nicht kochen). Die Zimtstange und die ausgekratzte Vanilleschote (oder Vanillezucker) hinzufügen und einige Minuten ziehen
    lassen, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten. Sobald der Wein gut erhitzt ist, den Eierlikör und nach Wunsch den Rum einrühren. Vorsicht: Nicht zu stark erhitzen, da der
    Eierlikör sonst gerinnen könnte. Nur leicht warmhalten. Die Sahne nach und nach unter Rühren dazugeben, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Je nach Geschmack kann an
    dieser Stelle auch etwas Zucker hinzugefügt werden. Die Orangenschale dünn abschneiden oder mit einem Zestenreißer abziehen und zur Bowle geben, um eine frische, fruchtige Note hinzuzufügen. Die Bowle in hitzebeständige Gläser oder Tassen füllen und mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss garnieren. Wer es besonders festlich mag, kann noch einen Klecks Schlagsahne auf den Punsch geben.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    REZEPTE

    GRÜNER GENUSS TO GO

    Gesunde Snacks für den Außer-Haus-Verkauf

    Im Sommer sehnen sich immer mehr Menschen nach gesunden Snacks – sei es beim Picknick im Grünen oder beim Verzehr unterwegs. Für Gastronomien, Großküchen und Kantinen eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten, kreative und gesunde To-go-Angebote zu etablieren, die nicht nur den Appetit stillen, sondern auch dem Gesundheitsbewusstsein der Kundschaft gerecht werden.

    REZEPTE

    SOMMERZEIT IST DIP-ZEIT

    Köstliche Aufstriche für heiße Tage

    Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, ist die Zeit reif für leichte, erfrischende Gerichte – und genau hier kommen Dips und Aufstriche ins Spiel. Ob cremig, würzig oder leicht süßlich – Dips und Aufstriche bringen geschmackliche Vielfalt auf Sandwiches, als Vorspeise, zum Grillen oder als Begleiter zu sommerlichen Salaten und frischem Brot. Schnell und kostengünstig zubereitet, auch in größeren Mengen, sind sie vielseitig für verschiedene Speisen einsetzbar – ideal für Gastronomiebetriebe, Großküchen und den Außer-Haus-Verkauf.

    TRENDS

    WIE SIE VOM PICKNICK-TREND PROFITIEREN

    Die Picknickzeit strategisch für sich nutzen

    Picknicken liegt voll im Trend – und das nicht nur als einfache Mahlzeit im Grünen, sondern auch als Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Während früher eine Picknickdecke mit ein paar belegten Wurstbroten genügte, setzen heutige Picknick-Fans auf stilvolle, kreative und gesunde Konzepte. Der Trend geht klar in Richtung Erlebnis: Picknicken ist heute mehr als Essen im Freien – es ist ein Event.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular