DIE 40ER JAHRE - Clever gemixt ist halb gewonnen

DIE 40ER JAHRE

    Die 40er Jahre - Clever gemixt ist halb gewonnen

    Wir schreiben das Jahr 1940. Nylonstrümpfe erobern die Kleiderschränke, der Politiker Joachim
    Gauck und Karate-Weltmeister Chuck Norris werden geboren, an der Route 66 wird in Kalifornien das weltweit erste Restaurant von McDonald´s eröffnet, das Deutsche Reich besetzt Paris und allen Sorgen zum Trotz tönt aus dem Radio „You are my sunshine“ von Jimmie Davis.
    Für große Teile der Weltbevölkerung ist ein zunächst sehr düsteres Jahrzehnt angebrochen.
    Doch wie sagt man so schön: „Better things are coming.“

    Der Zweite Weltkrieg stürzt Europa zunehmend ins Chaos. Immer mehr Staaten werden direkt und indirekt in das Geschehen mit einbezogen. Selbst in den über 3.000 Kilometer entfernten USA sind die Auswirkungen zu spüren. Es trifft nicht nur das Militär, auch der Alltag der Zivilbevölkerung verändert sich. Durch den Angriff auf  Pearl Harbor ist die gesamte Nation verunsichert, ein Anschlag der Japaner auf die Westküste der USA scheint zum Greifen nah.

    Um den Gemeinschaftssinn zu stärken und die Angst zu mindern, greift die Regierung zu einem altbewährten Mittel: Patriotismus. Mit durchschlagendem Erfolg! Selbst die Werbung wird von nationalistischen Slogans beherrscht und sogar Süßwarenhersteller bewerben ihre Ware als „Treibstoff für den Krieg“.

    Die Menschen müssen auf vielen Ebenen zurückstecken. So gehtes in den USA keine zehn Jahre nach Ende der Prohibition dem Alkohol (teilweise) schon wieder an den Kragen. Durch den Krieg wird Getreide dringend als Nahrung benötigt und darf nicht länger für die Herstellung von Whiskey verwendet werden. Die Produktion kommt zum Stillstand und die beliebte Spirituose wird zur Mangelware.

    Zeitgleich ist der auf Zuckerrohr basierende Rum im Überfluss vorhanden. Dies führt bei vielen Getränkehändlern zu einem neuen, kreativen Geschäftsmodell: Eine Flasche des begehrten Whiskeys wird nur noch im Paket mit bis zu 20 Flaschen Rum verkauft. Die Barkeeper wissen kaum noch, was sie mit all dem Zuckerbrand anfangen sollen. Um pro Drink möglichst viel Rum umzusetzen, wird der Cocktail wieder Mittel zum Zweck. Nun soll aber nicht, wie ein Jahrzehnt zuvor, die schlechte Qualität des Alkohols mit weiteren Zutaten überdeckt werden. Jetzt geht es darum, pro Getränk möglichst viel Rum wohlschmeckend zu verpacken. Der Anteil und die Anzahl der gemischten Rum-Sorten werden daher
    immer gewagter. Im richtigen Verhältnis mit exotischen Säften und Sirups erfreuen sich die neuen Kreationen trotz des hohen Alkoholgehaltes großer Beliebtheit.

    Mitte des Jahrhunderts wendet sich 1945 schließlich das Blatt. Die Alliierten gehen siegreich aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Der Glaube an den amerikanischen Traum ist wiederhergestellt und der Sieg führt zu einem Wirtschaftsboom ohnegleichen: Die Lebensqualität steigt drastisch und in den USA beginnt ein beinahe
    exzessives Kaufverhalten. Eine Fülle von Lebensmitteln, Getränken, Tabak und sonstigen Konsumgütern überflutet den Markt zu erschwinglichen Preisen. Die Bevölkerung versucht nach den Jahren der Entbehrung, ihr Bedürfnis nach Konsum zu stillen. So sieht die Welt 1947 schon wieder deutlich rosiger aus. Zum Ende des Jahrzehnts lullt Bing Crosby die Menschen mit seinem Weihnachts-Hit „White Christmas“ in eine glitzernde Winterwelt unter einem reich geschmückten Tannenbaum. Ein Prosit auf eine vielversprechende Zukunft!

     

    Sie wollen einige Drinks der 40-er Jahre probieren? 

     

    Hurricane

    Für die 40er-Jahre typisch, ermöglicht der Hurricane es den Barkeepern, große Mengen an Rum in einem wohlschmeckenden Saft-Sirup-Gemisch „verschwinden“ zu lassen.

    Zutaten für einen Hurricane:

    • 60 ml Rum
    • 18 ml Maracujasirup
    • 20 ml Limettensaft
    • 70 ml Ananassaft
    • Limettenspalte
    • Crushed Ice

    Zubereitung:
    Geben Sie Rum, Sirup und die beiden Säfte in einen Shaker. Kräftig schütteln und auf Crushed Ice abseihen.
    Mit der Limettenspalte garnieren.

     

    Mai Thai

    Der Mai Thai ist Teil der bereits in den 30er-Jahren beliebten Tiki- Kultur und wurde 1944 von Victor Bergeron erfunden. Der Name beruht der Legende nach auf dem tahitischen
    Ausruf „Maita’i roa ae!“, der so viel wie „Nicht aus dieser Welt!“ bedeutet.

    Zutaten für einen Mai Thai:

    • 45 ml Rum
    • 15 ml Overproof Rum
    • 15 ml Curaçao
    • 20 ml Limettensaft
    • 18 ml Mandelsirup (Orgeat)
    • Frische Minze
    • Eiswürfel

    Zubereitung:
    Rum, Sirup und Saft in einen Shaker geben. Kräftig schütteln und auf Eis abseihen. Mit der Minze garnieren.

     

    Hot Buttered Rum

    Eine sehr besondere Art, einen winterlichen Cocktail zuzubereiten, ist die Verwendung von heißer Butter. Insbesondere in den 40er- und 50er-Jahren erfreute sich der Hot Buttered Rum großer Beliebtheit. Die benötigte Gewürzbutter lässt sich einfach herstellen: Schmelzen Sie ein Stück Butter und lassen Sie dieses bei geringer Hitze 10–15 Minuten mit diversen Gewürzen wie Nelken, Zitronen-, Orangenzesten, Zimt oder Vanille ziehen. Anschließend seihen Sie die Mischung ab. Wichtig: Die Butter sollte eine sehr intensive Würze haben.

    Zutaten für einen Hot Buttered Rum:

    • 50 ml Rum
    • 120 ml Apfelsaft
    • 2 Barlöffel Honig
    • 1 Barlöffel Gewürzbutter
    •  Zimtstange

    Zubereitung:
    Zu erst erhitzen Sie Apfelsaft, Honig und Butter. Danach den Saft vom Herd nehmen und den Rum unterrühren. Doppelt abseihen und mit einer Zimtstange garnieren.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    REZEPTE

    GRÜNER GENUSS TO GO

    Gesunde Snacks für den Außer-Haus-Verkauf

    Im Sommer sehnen sich immer mehr Menschen nach gesunden Snacks – sei es beim Picknick im Grünen oder beim Verzehr unterwegs. Für Gastronomien, Großküchen und Kantinen eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten, kreative und gesunde To-go-Angebote zu etablieren, die nicht nur den Appetit stillen, sondern auch dem Gesundheitsbewusstsein der Kundschaft gerecht werden.

    REZEPTE

    SOMMERZEIT IST DIP-ZEIT

    Köstliche Aufstriche für heiße Tage

    Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, ist die Zeit reif für leichte, erfrischende Gerichte – und genau hier kommen Dips und Aufstriche ins Spiel. Ob cremig, würzig oder leicht süßlich – Dips und Aufstriche bringen geschmackliche Vielfalt auf Sandwiches, als Vorspeise, zum Grillen oder als Begleiter zu sommerlichen Salaten und frischem Brot. Schnell und kostengünstig zubereitet, auch in größeren Mengen, sind sie vielseitig für verschiedene Speisen einsetzbar – ideal für Gastronomiebetriebe, Großküchen und den Außer-Haus-Verkauf.

    TRENDS

    WIE SIE VOM PICKNICK-TREND PROFITIEREN

    Die Picknickzeit strategisch für sich nutzen

    Picknicken liegt voll im Trend – und das nicht nur als einfache Mahlzeit im Grünen, sondern auch als Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Während früher eine Picknickdecke mit ein paar belegten Wurstbroten genügte, setzen heutige Picknick-Fans auf stilvolle, kreative und gesunde Konzepte. Der Trend geht klar in Richtung Erlebnis: Picknicken ist heute mehr als Essen im Freien – es ist ein Event.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular